-
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Cookie-Richtlinie
-
Abonniere unseren Newsletter
Suche
-
Neueste Beiträge
- Ist eine mangelnde N-Versorgung wirklich das Problem für die schwankende Rapserträge in den letzten Jahren?
- Wir sind auf der Shortlist „DLG-Agrifuture Concept Winner 2025“!
- Drohnenbasierte Ertragskartierung, ein Paradigmenwechsel in der Versuchsauswertung
- Wirtschaftlich sinnvoller Drohneneinsatz im Pflanzenbau – aktueller Stand und Lösungsansätze
- Teilflächenspezifische Düngung im Weizen, der richtige Termin ist wichtig!
Archive
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
Kategorien
Archiv der Kategorie: Agronomie
Permanente Leitspuren in einem Betrieb seit 2016, unsere Erfahrungen
Der Kunde sitzt in Ostsachsen, Betriebsgröße Pflanzenbau Ackerfläche > 4100 ha, Schlaggrößen Mittelwert 23 ha, zwischen 0,8 ha und 87 ha, permanente Leitspuren geplant durch die EXAgT seit 2016, Stand ist Controlled Traffic light, d.h. in jedem Jahr die gleichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Technik
Verschlagwortet mit CTF, Spurplanung
Kommentare deaktiviert für Permanente Leitspuren in einem Betrieb seit 2016, unsere Erfahrungen
Eigene Precision Farming Daten vom Büro aufs Terminal bringen: der NAVIKAT Ausbringungsplaner
In unserem Newsletter vom März 2022 haben wir den NAVIKAT Ausbringungsplaner in Kooperation mit der GIS GmbH für ISOXML und Shapes angekündigt. Ingenieurbüros wie wir und ihre Kunden sowie QGIS affine Landwirte brauchen für die „letzte Meile“ zum ISOBUS Schlepperterminal … Weiterlesen
DLG Feldtage 2022 in der Rückschau
Die DLG Feldtage fanden dieses Jahr nach langer Coronapause seit 2018 wieder statt, diesmal weit im Westen, in Mannheim. Grund genug für uns, einen gemeinsamen Betriebsausflug der EXAgT dahin zu unternehmen! Die Stimmung unter den Ausstellern war ausgezeichnet, jeder schätzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für DLG Feldtage 2022 in der Rückschau
Aktuelles von der N-Düngeberatung – der EXAgT Observator im Einsatz
Was ist die Idee? Der EXAgT Observator ermöglicht eine ständige, autarke Überwachung (Monitoring) eines Getreidebestandes hinsichtlich der Witterung und der N-Aufnahme und liefert wichtige Informationen zur Führung des Bestandes und der N-Düngung, ohne dass man täglich die Felder anfährt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie
Kommentare deaktiviert für Aktuelles von der N-Düngeberatung – der EXAgT Observator im Einsatz
Der EXAgT Observator und wir sind auf der agra 2022!
Wie in schon in unserem letzten Newsletter angekündigt kamen zur Datenbeschaffung für unser EIP-Agri Projektes „N-Düngungsberatungssystem“ (2018-2021) Sensorstationen für ein automatisiertes N-Monitoring zum Einsatz. In diesem Jahr wurden die ersten Systeme in den operativen Betrieb überführt! Was sind die Funktionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für Der EXAgT Observator und wir sind auf der agra 2022!
Die ersten EXAgT Observatoren 2022 in Betrieb!
Zur Datenbeschaffung für unser EIP-Agri Projektes „N-Düngungsberatungssystem“ (2018-2021) kamen Sensorstationen für ein automatisiertes N-Monitoring zum Einsatz. Seit diesem Jahr haben sie einen Namen, EXAgT Observator. Genaueres zu diesem System erfahren Sie im nächsten Newsletter und auf der agra 2022! Gestern … Weiterlesen
Rote Gebiete: Gibt Voronoi die neuen Grenzen vor?
In der Bauernzeitung (Ausgabe 5.Woche 2022 vom 04.02.2022) fand ich einen Artikel unter dieser Überschrift in der Rubrik Agrarpolitik. Für uns die sich viel mit der Regionalisierung von Punktmessungen und Geostatistik beschäftigen, steht hinter dem Namen Voronoi ein bekanntes und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines
Kommentare deaktiviert für Rote Gebiete: Gibt Voronoi die neuen Grenzen vor?
Aktuelle Ergebnisse im EIP-Agri Projekt „Smarte UNkraut Kontrolle (SUNK)“ der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB e.V.)
Das Projekt „Smarte UNkraut Kontrolle“ entwickelt Strategien zu alternativen Anbausystemen bei Glyphosatverzicht, um weiterhin pfluglosen Ackerbau und Direktsaat mit allen seinen Vorteilen auch im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes betreiben zu können. Hierzu erprobt das Projekt innerhalb einer dreijährigen Fruchtfolge verschiedene … Weiterlesen
Zum Jahreswechsel und Themen 2022
Das war unser Motto zum Dekadenwechsel 2019/2020 und auch heute finden wir dieses sehr passend! Wir wollen uns auch dieses Jahr bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Geduld bedanken: „Besten Dank und ein erfolgreiches 2022!“ Neben unseren „klassischen“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für Zum Jahreswechsel und Themen 2022
Effekte der Herbstdüngung Kalkstickstoff im Raps (Versuchsauswertung)
Im Auftrag von Heiko Ludwig (AlzChem Trostberg GmbH) führten wir 2020/2021 einen Versuch zur Herbstdüngung mit Kalkstickstoff in einem Betrieb am Rande der Lommatzscher Pflege durch. Was war die Motivation für diesen Versuch? Ziel eines guten Pflanzenbauers ist es, im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie
Kommentare deaktiviert für Effekte der Herbstdüngung Kalkstickstoff im Raps (Versuchsauswertung)