Fünf Jahre EXAgT Newsletter
Liebe Freunde, Kollegen, Mitstreiter und Unterstützer,
Fünf Jahre sind wir, Andreas und Arnim, schon auf „Sendung“ und versuchen, die Ideen zum exakten und präzisen Pflanzenbau vorzustellen, zu beleuchten und einzuordnen. Seitdem erschienen monatlich aktuell, pünktlich und kostenfrei unsere EXAgT Nachrichten. Diese bleiben uns weiter wichtig und wir werden die Tradition beibehalten.
Der Start war am 20.05.2014 mit dem Thema „PiG macht Streifenversuche exakt“. Die damaligen Fragen „Bringt die neue Sorte wirklich die versprochenen Leistungen auf meinen Flächen?“, „Welche Düngungs- / Pflanzenschutz- / Aussaat- / Bodenbearbeitungsvariante bringt was für Effekte in meinem Betrieb?“ sind weiter hochaktuell und wir konnten den Bereich der „produktionsintegrierten Großparzellenversuche (PiG)“, unter OFR/OFE bekannt, deutlich ausbauen und fachlich gemeinsam mit Partner weiterentwickeln.
Am 20.06.2014 meldeten wir „A. Grabo und A. Schmidt starten mit EXAgT“, welche am 01.01.2015 als GbR offiziell startete und sich seitdem, so denken wir, erfolgreich etabliert hat.
Viele Themen in den Nachrichten waren technisch und im Bereich der IT angesiedelt ISOBUS, Datensicherheit, die Cloud, Terminals, GPS-Autopiloten, Spurleitsysteme…z.B.:
- Mai 2015 „Praxiserfahrungen bei der Planung und Einführung von Spurleitsystemen (SLS)“
- Oktober 2016 „Praxiserfahrungen 2016 unserer Vermessungslösung und Einsatz bei der Probennahme für eine teilflächenspezifische Nährstoffkartierung/Düngeplanung“
- Juli 2017 „Die „persönliche Wolke“ oder die Cloud im Büro – Anwendung von Virtualisierungslösungen in unserem EIP-AGRI Projekt“
Immer wieder aber stellten wir bewusst pflanzenbauliche Themen in den Mittelpunkt. Wichtig ist es uns dabei die zwei Stufen im Betriebsmitteleinsatz, angepasst und differenziert, klar anzusprechen. Es kommt eben schon darauf an, erst die Menge, den Termin, die Maßnahme usw. zu bedenken und festzulegen, um dann auf die Differenziertheit in den Schlägen, Bereichen, Betrieben einzugehen:
- Juni 2015 „Von den Widrigkeiten der teilflächenspezifischen Grunddüngung“
- April 2018 „Satellit versus Pflanzensensor“
- November 2018 „Satellitenbildern für eine angepasste und differenzierte Frühjahrsdüngung / Eigene Datennetze für landwirtschaftliche Betriebe?“
Stolz sind wir auf unsere eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die wir in Pilotprojekten im Rahmen von EIP-Agri in Angriff nehmen konnten:
- Januar 2016 „Unser EIP Agri Projekt: Entwicklung und praxisnahe Anwendung eines Precision Farming-Systems zur Sicherung flächenhafter Schutzgüter (z. B. archäologische Bodendenkmale) auf ackerbaulich genutzten Flächen“
- August 2018 „Digitales Meliorationskataster und unser neues EIP-Agri Projekt N-Düngungsberatungssystem“
Viele (hoffentlich) interessante, fundierte und kritische Beiträge haben sich mittlerweile angesammelt und können nach wie vor gelesen und durchstöbert werden. Wir möchten sie dazu recht herzlich einladen und hoffen, dass sie uns weiterhin treu bleiben. Haben sie interessierte Freunde, Kollegen, Landwirte, Mitstreiter, empfehlen sie uns und leiten sie uns weiter, wir freuen uns über jeden neuen Leser unserer Sendungen!
Gibt es was zu meckern oder zu loben? Her damit, nichts ist so gut, dass es nicht noch besser ginge!
Wir freuen uns auf die nächsten, sicher weiter spannenden fünf Jahre und hoffen, das sie uns weiterhin gewogen bleiben!
EIP-Agri Projekt „N-Düngungsberatungsystem“
Die Arbeiten in unserem Projekt „N-Düngungsberatungssystem“ laufen kontinuierlich weiter, zwei Feldsensorstationen messen fortlaufend die N-Aufnahme der jeweiligen Winterweizenbestände. Durch Befliegungen mit einer Drohne sowie den Sentinelsatelliten stehen für die Versuchsflächen regelmäßig Multispektralbilder zur Verfügung, ein TDR Sensor misst alle 10 Minuten Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit.
Die anfallenden Daten werden nach der Saison „übereinandergelegt“ und ausgewertet, aber schon die Zwischenergebnisse deuten auf interessante Erkenntnisse hin.

Auswertung N-Sensordaten und Satellitenbilder im Raps 2018/2019
Ende 2018 haben wir einige Betriebe, die einen YARA N-Sensor zum Scannen ihrer Rapsbestände eingesetzt hatten gebeten, uns ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Da wir zur selben Zeit unterwegs waren um für unsere Kunden N-Aufnahmekarten aus Satellitenkarten zu berechnen (siehe Septembernewsletter) hatten wir die Möglichkeit, von uns aus Satellitenbildern mit Hilfe von Referenzmessungen am Boden berechneten N-Aufnahmekarten mit den YARA N-Sensormessungen zu vergleichen. Eine erste Auswertung zeigte für uns hilfreiche Ergebnisse, wir haben uns jetzt externen Sachverstand gesichert damit jemand ohne unsere „EXAgT-Brille“ sich die Daten ansieht um einen Systemvergleich durchführen zu können.

Zum EIP-AGRI Projekt
Unser EIP-AGRI Projekt “Entwicklung eines betriebs- und regionalspezifischen N-Düngungsberatungssystems basierend auf stationären Feldsensorstationen und Drohnen zur Ableitung einer angepassten N-Düngung unter Maßgabe der Wasser Rahmen Richtlinie (WRRL) und neuen Düngeverordnung (DüV)“ hat eine Laufzeit von drei Jahren (2018 – 2021) und wird gefördert vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Das Projekt ist ein Vorhaben nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung der Landwirtschaft, der Europäischen Innovationspartnerschaften (EiP AGRI) und des Wissenstransfers einschließlich Demonstrationsvorhaben im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen(Förderrichtlinie Landwirtschaft ,Innovation, Wissenstransfer-RL LiW/2014). Teil: Europäische Innovationspartnerschaft “Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit” (EIP AGRI) vom 15.12.2014.

Fragen Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Aufgaben! Unsere Spezialität sind betriebsspezifische Lösungen, wir schätzen Sie und Ihre Herausforderungen =;-).
Unsere Kontaktdaten sind:
exagt@exagt.de oder persönlich:
arnim.grabo@exagt.de
+49 (0) 176 72588814, +49 (0) 34324 269737
andreas.schmidt@exagt.de
+49 (0) 173 352 8960, +49 (0) 34324 269739
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.