Archiv der Kategorie: Agronomie

Auswertung Umfrage PiG / Wie weiter mit dem ISOBUS? (Plugfest Herbst 2015)

Auswertung der Umfrage zu produktionsintegrierten Großparzellenversuchen (PiG) Vielen Dank für die rege Teilnahme an unserer Umfrage. Teilnehmer, die mit uns über dieses Thema sprechen wollten, werden wir in den nächsten zwei Wochen kontaktieren. Kollegen mit Gesprächswunsch, die Ihre Kontaktdaten nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Umfrage zu produktionsintegrierten Großparzellenversuchen (PiG)

Heute möchten wir Sie bitten, uns einige Fragen zu beantworten. Ihre Mitarbeit kann uns helfen, besser auf Ihren Bedarf/Ihre Wünsche eingehen zu können. Wie Sie wissen, sind produktionsintegrierte Großparzellenversuche (PiG) eine Möglichkeit agronomische Fragestellungen im eigenen Betrieb fundiert zu untersuchen. Im Vergleich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie | Schreib einen Kommentar

Impressionen aus dem ersten Jahr PiG, Trends GPS und Neuigkeiten im Webshop

Ein Jahr PiG Seit August letzten Jahres sind wir als EXAgT  im Bereich PiG (Produktionsintegrierte Großparzellenversuche, auch: https://www.exagt.de/PiG.html ) erfolgreich in der Praxis unterwegs. Nachfolgend einige Impressionen/Bilder aus der praktischen Arbeit: Am Anfang steht ein (Versuchs-) Plan, gleich ob Bodenbearbeitung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

Qualität aufeinanderfolgender Arbeitsgänge durch die Übergabe von GPS-Spuren sichern

Zur Optimierung von aufeinanderfolgenden GPS-gesteuerten Arbeitsgängen helfen abgestimmte Fahrspuren. So wird z.B. durch die von der Drillmaschine angelegte Fahrspur die Effizienz der eingesetzten Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen für die ganze Saison bestimmt. Eine zentrales betriebliches Spurleitsystem (SLS) d.h. Planung, Optimierung, Speicherung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Technik | Schreib einen Kommentar

Von den Widrigkeiten der teilflächenspezifischen Grunddüngung

Die Ernte hat begonnen (WG im Eilenburger Raum, Ertrag „geht so“) und mit der Stoppel steht die Grunddüngung vor der Tür. Viele Kollegen nutzen die teilschlagspezifische Ermittlung des Nährstoffniveaus (Phosphor, Kalium, Magnesium) und des Säurezustandes (pH-Wert) ihrer Felder sowie die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Technik | Schreib einen Kommentar

Praxiserfahrungen bei der Planung und Einführung von Spurleitsystemen (SLS)

Grenzen und Spuren planen Als wichtig hat sich erwiesen, die Planung auf der Basis von aktuellen Daten wie Luftbilder, sauber vermessenen Feldgrenzen, aufgezeichnete Spuren etc. mit einem oder mehreren „Schlüsselfahrern“ im Dialog am Geoinformationssystem durchzuführen. Der Kundenwunsch, die Planungsschritte auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Technik | Schreib einen Kommentar

Der Einsatz digitaler Techniken macht Versuche im Betrieb einfacher

Mit Produktionsintegrierten Großparzellenversuchen (PiG) lassen sich auf Basis praxisüblicher Großtechnik, innerhalb des normalen Produktionsprozesses wissenschaftlich abgesichert Großparzellenversuche als Streifen- oder Rasteranlage planen, anlegen und auswerten. Dies ist nur möglich durch den intelligenten Einsatz von digitalen Techniken bei der Planung, Durchführung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Technik | Schreib einen Kommentar

Über die Einführung von Technologien der präzisen Agronomie

Die erfolgreiche Einführung von Technologien der präzisen Agronomie ist eher ein Langlauf als ein Sprint. Sie erschöpft sich nicht im einmaligen Kauf von entsprechenden Produkten, sondern ist ein Weg, ein Pfad, ein Prozess, der kontinuierlichen Investitionen bei der Aus-/Umrüstung und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik | Schreib einen Kommentar

PiG – Versuchspraxis 2014 im Bereich Bodenbearbeitung

Welche Bodenbearbeitungsvariante bringt welche Effekte für die Etablierung einer Zwischenfrucht? Diese Fragestellung sollte im Rahmen eines Praxisversuchs beantwortet werden. Dazu wurden in zwei Versuchen vier bzw. fünf Bodenbearbeitungsvarianten miteinander verglichen. Die Varianten wurden in Streifen nebeneinander mit vier bzw. fünf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie, Technik | Schreib einen Kommentar

Vorteile der differenzierten Saat nutzen

Eine überwiegend gute bis sehr gute Ernte, zum Teil Rekordernte, ist eingebracht und die neue Aussaat steht an. Neben den Entscheidungen zur Fruchtfolge und den Sorten ist es auch interessant, über eine differenzierte Saat nachzudenken. Die Saattechnik hat sich entwickelt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agronomie | Schreib einen Kommentar