-
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Cookie-Richtlinie
-
Abonniere unseren Newsletter
Suche
-
Neueste Beiträge
- Ist eine mangelnde N-Versorgung wirklich das Problem für die schwankende Rapserträge in den letzten Jahren?
- Wir sind auf der Shortlist „DLG-Agrifuture Concept Winner 2025“!
- Drohnenbasierte Ertragskartierung, ein Paradigmenwechsel in der Versuchsauswertung
- Wirtschaftlich sinnvoller Drohneneinsatz im Pflanzenbau – aktueller Stand und Lösungsansätze
- Teilflächenspezifische Düngung im Weizen, der richtige Termin ist wichtig!
Archive
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
Kategorien
Archiv des Autors: Andreas Schmidt
Zum Jahreswechsel und Themen 2022
Das war unser Motto zum Dekadenwechsel 2019/2020 und auch heute finden wir dieses sehr passend! Wir wollen uns auch dieses Jahr bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Geduld bedanken: „Besten Dank und ein erfolgreiches 2022!“ Neben unseren „klassischen“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für Zum Jahreswechsel und Themen 2022
Effekte der Herbstdüngung Kalkstickstoff im Raps (Versuchsauswertung)
Im Auftrag von Heiko Ludwig (AlzChem Trostberg GmbH) führten wir 2020/2021 einen Versuch zur Herbstdüngung mit Kalkstickstoff in einem Betrieb am Rande der Lommatzscher Pflege durch. Was war die Motivation für diesen Versuch? Ziel eines guten Pflanzenbauers ist es, im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie
Kommentare deaktiviert für Effekte der Herbstdüngung Kalkstickstoff im Raps (Versuchsauswertung)
Ende Oktober Deutschland fast wolkenfrei, ideale Bedingungen für den Herbstscan zur optimalen Andüngung im Frühjahr inklusive Einsparung von N-Dünger OHNE Ertragseinbußen!
Ende Oktober waren ideale Bedingungen für gute Satellitenaufnahmen, Wolken gab es hauptsächlich nur über den Höhenlagen der Mittelgebirge. Super Voraussetzungen für den Herbstscan! Ab nächster Woche führen wir die Referenzmessungen am Boden durch. Übrigens, N-Aufnahmekarten für Ihren Betrieb lassen sich … Weiterlesen
Preissenkungen unserer Vermessungslösungen
Ab sofort können wir den Preis unserer kompletten Mehrfrequenz RTK Vermessungslösung mit amtlicher SAPOS HEPS Korrektur (1 – 2 cm) von 4.450,- € auf 3.450,- € senken. Auch unser SAPOS EPS (DGPS) Vermessungssystem (0,3 – 0,8 m) haben wir von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik
Verschlagwortet mit RTK, Vermessung
Kommentare deaktiviert für Preissenkungen unserer Vermessungslösungen
Ertragskartierung aus Satellitendaten – Optimale Andüngung nach Herbstscan mit Satellit
Ertragskartierung aus Satellitendaten Versuch und Auswertung Herbstzeit ist Versuchsauswertungszeit und es kommen eine Menge von Mähdrescherdaten auf unseren Tisch. Auch gibt es seit mehreren Jahren Fachartikel und sogar Produkte die Versprechen aus Satellitendaten Ertragskarten abzuleiten. Für uns ist dieses Thema … Weiterlesen
Versuche 2021 zur N-Düngung Winterraps in „roten Gebieten“ nach Herbstscan mit Satellitenbildern
Um trotz Mengeneinschränkungen in der Ausbringung von Stickstoffdünger gute Erträge und Qualitäten zu erreichen heißt es jedes kg N effizient einzusetzen. Dies gilt vor allem in den „roten Gebieten“ mit eingeschränkter Stickstoffdüngung. Unsere zwei Versuche zur N-Düngung Winterraps 2020/2021 lagen … Weiterlesen
Der Mähdrusch als „Datenernte“
Die Anlage, Planung und Auswertung von produktionsintegrierten Großparzellenversuche (PiG) ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Das typische Prüfmerkmal eines Versuches ist der Ertrag, dieser wird mittels Ertragskartierung vom Mähdrescher/Feldhäcksler aufgezeichnet. So ist für uns die Getreideernte nicht „nur“ die Ernte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für Der Mähdrusch als „Datenernte“
Projekt Mähdrusch – BeA (Beikrautsamen-Abscheidung)
Seit dem 01.02.2021 arbeiten wir im Projekt BeA (Beikrautsamen-Abscheidung) mit. Ziel des Projekts ist es, die ungewünschte Verteilung von Beikrautsamen und Verlustkörnern durch den Mähdrusch zu reduzieren. Dazu werden im Gesamtmaterialstrom eines Mähdreschers möglichst viele Samen/Körner devitalisiert OHNE den hohen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für Projekt Mähdrusch – BeA (Beikrautsamen-Abscheidung)
Vermessung im Büro vorbereiten, auf dem Schlag umsetzen und in Versuchen Bestandsunterschiede via Satellit messen
Vermessung: Im Büro vorbereiten, auf dem Schlag umsetzen Bedarf an Vermessungslösungen gibt es nicht nur für die Erstellung des Agarantrags sowie der Grenzsteinsuche, auch beim Abstecken von Feldgrenzen nach einem Flächentausch oder einer Flächenteilung ist so ein System hilfreich. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agronomie, Allgemeines, Technik
Kommentare deaktiviert für Vermessung im Büro vorbereiten, auf dem Schlag umsetzen und in Versuchen Bestandsunterschiede via Satellit messen
Praktischer Drohneneinsatz im Versuchswesen und „Was macht der liebe Mai“ bzgl. der N-Düngung
Praktischer Drohneneinsatz im Versuchswesen Zur Beschreibung und Differenzierung eines Winterweizenbestands in den unterschiedlichen Prüfgliedern sind die Parameter Bodenbedeckungsgrad sowie die N-Aufnahme geeignet. Der Bodenbedeckungsgrad eignet sich hervorragend zur Beschreibung/Unterscheidung von nicht zugezogenen Winterweizen Beständen, in denen noch viel Boden sichtbar … Weiterlesen